Neuerscheinungen: |
|||
Dr.med. Nadim Sradj: "Theorie und Praxis des Augentrainings bei Arbeiten im Nahbereich und am PC" |
|||
Dr.med. Nadim Sradj: "Augentraining und Farbübungen bei Maculadegeneration" |
|||
|
|||
"Theorie und Praxis des Augentrainings bei Arbeiten im Nahbereich und am PC"Dr.med. Nadim Sradj: |
|||
![]() |
|||
Erstmalig ist jetzt von einem Augenarzt ein Trainingsprogramm entwickelt worden, um alle diese Beschwerden gezielt und effektiv anzugehen. Grundlage hierfür ist eine klare physiologische und neurologische Theorie des Nahsehens in Verbindung mit den Ergebnissen empirischer Untersuchungen an Arbeitern in fünf Nähereibetrieben in Nordrhein-Westfalen. Das hier vorgestellte Augentraining zielt vorrangig auf die Prophylaxe und Therapie chronischer Erkrankungen ab, nicht darauf, auf die Brille zu verzichten. Das Für und Wider des Brilletragens wird sachlich erörtert. Zahlreiche Abbildungen dienen dem Verständnis und erleichtern die praktische Anwendung der Übungen. |
|||
"Augentraining und Farbübungen bei Maculadegeneration"Dr. med. N. SRADJ: |
|||
![]() |
|||
Dem Buch geht eine 20-jährige Erfahrung von MD-Patienten mit den hier vorgestellten Augen- und Farbübungen voraus. Das Trainingsprogramm ist eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zur regenerativen Therapie und eine wirksame Hilfe zur Selbsthilfe. |
|||
"Systemtherapie der Maculadegeneration" |
|||
von N. Sradj , 5. vollständig überarbeitete Aufl. 2012, 25,- €, (ISBN 978- 3-00-037558-3) Das Buch gibt einen Überblick über die Krankheit und ihre Therapie inklusive Statistik. Die neuesten Ergebnisse der modernen exakten Naturwissenschaften werden einbezogen. Für Betroffene ist das Buch eine wichtige Entscheidungshilfe. Ergänzend dazu das Hörbuch: (CD) Systemtherapie der Maculadegeneration für diejenigen, denen das Lesen bereits schwer fällt. (Nur beim Buchservice erhältlich!) 8,00 € |
|||
![]() |
Lesermeinungen zu diesem Buch: "Man findet sich in diesem Buch wieder." "Es ist peinlich klar geschrieben." "Endlich einmal ein MD-Buch, das über die bloße Beschreibung der Krankheit hinausgeht und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigt." |
||
Das Buch wendet sich an Patienten, ihre Angehörigen, Ärzte, Heilpraktiker und Krankenkassen. Es erläutert in verständlicher Form das Krankheitsbild der Maculadegeneration in den verschiedenen Stadien und zeigt Behandlungsmöglichkeiten nach dem derzeitigen internationalen Stand der Forschung auf. |
|||
Das Konzept ist unkonventionell: es ist weder eine reine Patienteninformation im Sinne einer Do-it-yourself-Broschüre, noch ein rein medizinisches Fachbuch. Es ist für den aufgeklärten Patienten verfasst, der sich Klarheit über seine Erkrankung verschaffen will und hierbei auch die Grundlagen, Möglichkeiten und Risiken der gängigen Behandlungsmethoden insbesondere die Systemtherapie, verstehen möchte. |
|||
Bisher einmalig ist die Darstellung verschiedener Wahrnehmungsanomalien von MD-Patienten, durch die Bedeutung von Subjektivität und Objektivität optischer Wahrnehmungen aufgezeichnet und die Grenzen der Messbarkeit derartiger Störungen demonstriert werden. |
|||
M. + N. SRADJ: DYNAMIK DES SEHENS |
|||
|
|||
|
Das Buch ist das Resultat einer jahre-langen interkulturellen und interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Philosophie und Kunst, insbesondere zwischen dem Augenarzt und Philosophen Dr. N. Sradj und dem Maler Prof. M. Dinnes. Es ist geschrieben für Patienten mit Netzhauterkrankungen, damit sie das, was sie an Außergewöhnlichem sehen, erleben und erleiden, besser erklären können. |
||
Das visuell Unmögliche und Undenkbare (z.B. ein Gesicht mit 4 Augen)
wird von den Betroffenen bildlich dargestellt. Der Horopter wird erstmalig als Erklärungsmodell für die Dynamik
der Zusammenarbeit beider Augen in die Ästhetiktheorie eingeführt.
Der Wettstreit zwischen Innen- und Außenwelt wird durch die Kategorien
"Subjektivität", "Objektivität", sichtbare
und unsichtbare "Wirklichkeit" erkennbar. |
|||
Die genannten Bücher sind zu beziehen beim Buchservice des BVMD, Weinweg
7, D-93049 Regensburg |
|||